Geschichte aus der Perspektive der Frauen - unsere Dauerausstellung
Bitte beachten Sie: Die Dauerausstellung wird ab September 2020 überarbeitet und mit neuem Konzept wieder eröffnet. Wir freuen uns, Sie zur Wiedereröffnung im Januar 2021 begrüßen zu können!
Das Ziel der Dauerausstellung des HdFG ist es, Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart aus der Perspektive der Frauen sichtbar und verständlich zu machen. Der Gang durch die Dauerausstellung beginnt in den frühgeschichtlichen Anfängen vor über 40 000 Jahren und führt über die Hochkulturen im Mittelmeerraum ins christliche Mittelalter bis zum Wendepunkt der Französischen Revolution und schließlich in die Moderne
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Frauenbewegungen in Europa, ihren Kampf um die Anerkennung der Menschenrechte als gleiche Rechte für Frauen und Männer und auf der Frauenpolitik in Deutschland von 1938 bis 1958.

Über das Konzept der sieben ZeitRäume
Die sieben ZeitRäume der Ausstellung sind in einer Spiralbewegung miteinander verbunden. In ihr zirkulieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In dieser Spirale der Zeit werden die Entstehung, die historische Durchsetzung wie auch die Veränderungen eines matriarchalen Musters sichtbar. Dabei treten in jedem der sieben ZeitRäume besondere realhistorische wie symbolgeschichtliche Merkmale dieses Musters hervor. Dieser historische Vorgang wird für jeden ZeitRaum durch ein leitmotivisches Frauenzitat, ein eigens entworfenes Piktogramm sowie ein Leitbild veranschaulicht.